Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Rastatt e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Ortsgruppe Rastatt e.V. findest du hier .
Die DLRG gehört in Baden-Württemberg als BOS (Behörden- und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) zum Rettungsdienst. Wir stellen im ganzen Bundesland im öffentlichen Auftrag die Wasserrettung sicher. Rechtlich gesehen ist die DLRG dabei (ganz anders als z.B. Feuerwehr oder THW) ein "normaler" gemeinnütziger Verein. Mit unseren ehrenamtlichen Einsatzkräften und unserer Präventionsarbeit im Schwimmbad sind wir jedoch mehr als das - die DLRG rettet Leben!
Unsere Aufgaben im Wasser-Rettungsdienst sind beispielsweise
Die DLRG Rastatt ist Teil des DLRG Bezirks Mittelbaden e.V., der sich über den ganzen Landkreis Rastatt und Stadtkreis Baden-Baden erstreckt. Im Einsatzfall werden immer alle Einsatzkräfte des gesamten Bezirks gleichzeitig alarmiert. Dies garantiert eine ständige Verfügbarkeit von Einsatzkräften und ein schnelles Eintreffen am Notfallort.
Die weiteren im Bezirk Mittelbaden im Rettungsdienst aktiven Ortsgruppen sind die DLRG Ortsgruppe Gernsbach e.V., die DLRG Ortsgruppe Gaggenau e.V. und die DLRG Ortsgruppe Bühl-Bühlertal e.V.
In unserem Vereinsheim mit Fahrzeughalle in Rastatt sind sowohl unser Einsatzfahrzeug als auch unser Motorrettungsboot "BB Bank I" stationiert. Seit Juni 2020 sind wir außerdem im Besitz einer Drohne, die zu Ausbildungszwecken und im Wasser-Rettungsdienst eingesetzt wird.
Im Notfall werden unsere Einsatzkräfte von der Integrierten Leitstelle Mittelbaden über sogenannte Digitale Funkmeldeempfänger alarmiert. Für die DLRG gilt auch die europaweit einheitliche Notrufnummer 112.
Das Ausrücken unserer Einsatzkräfte ähnelt dem Prinzip einer Freiwilligen Feuerwehr, so müssen sie für Einsätze von ihrem Arbeitgeber freigestellt werden oder in ihrer Freizeit zum Einsatz kommen. Sobald das Fahrzeug mit Personal besetzt ist, rückt dieses innerhalb von wenigen Minuten aus. Im Einsatz arbeiten dann alle gemeinsam: Ob Bootsführer, Strömungsretter, Taucher oder die einzelnen Ortsgruppen untereinander.
Geführt wird jeder Einsatz von einem Einsatzleiter des Bezirks Mittelbaden, der meist als erster vor Ort ist und sich ein Bild von der Lage macht. Je nach Situation wird dann entschieden, welche Kräfte zum Einsatz kommen und wie vorgegangen wird. Oft arbeiten bei Wasserrettungseinsätzen auch verschiedene Organisationen und unterschiedliche Einheiten der DLRG zusammen. Nähere Informationen zu den einzelnen Fachbereichen finden Sie im Folgenden.
Motorrettungsboote sind eines der wichtigsten Einsatzmittel in der DLRG und vielseitig einsetzbar.
Strömungsretter sind auf stark strömende Gewässer und Hochwasser spezialisiert.
Taucher werden zur schnellen Rettung von Personen oder für Sucheinsätze eingesetzt.
Die DLRG bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Aus- und Fortbildung an - natürlich auch bei uns in Rastatt. Neben der Schwimm- und Rettungsschwimmausbildung nimmt dabei der Wasserrettungsdienst einen großen Teil ein. Grundsätzlich gibt es drei Bereiche im Einsatz: Das Bootswesen, den Bereich Strömungsrettung und das Einsatztauchen. Daneben sind als weiterer Punkt noch das Sanitätswesen und die Führungsausbildung zu nennen. Zu Beginn steht jedoch immer die Basisausbildung Einsatzdienste - auch Fachausbildung Wasserrettungsdienst genannt -, die den Einstieg in den Wasserrettungsdienst bildet.
In fast jedem Gebiet finden sich auch weitere Spezialausbildungen, die nach längerer Einsatzerfahrung absolviert werden können. So kann sich beispielsweise ein Strömungsretter der Stufe 1 (SR1) bis hin zum Strömungsretter-Techniker (SR-T) fortbilden, der hochkomplexe Seiltechnik aufbauen kann.
Hier sind die wichtigsten Ausbildungen mit ihren Voraussetzungen kurz dargestellt. Informationen zu den einzelnen Fachbereichen findest Du weiter oben unter MEHR ERFAHREN.
Mit der Basisausbildung Einsatzdienste erhält die Einsatzkraft eine fachübergreifende Grundlage an Informationen und Vorgehensweisen, die sie anschließend in einer fachspezifischen Ausbildung vertiefen kann. Der junge DLRG’ler wird mit der Basisausbildung Einsatzdienste zur Einsatzkraft für den Wasserrettungsdienst und den Katastrophenschutz. Er kann die Basisausbildung Einsatzdienste bereits im Alter von 12 Jahren ohne weitere Voraussetzungen beginnen.
Inhalte
Voraussetzungen
Dokumente
Die "Fachausbildung" wird meist einmal im Jahr vom Bezirk Mittelbaden ausgerichtet und an wechselnden Orten veranstaltet. Die Ausbilder und Referenten stammen aus den Ortsgruppen und sind erfahrene Einsatzkräfte.
Diese Ausbildung muss von jedem Mitglied - unabhängig vom Alter - vor dem Einsatz im Wasserrettungsdienst durchlaufen werden und ist Grundvoraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Im weiteren Verlauf wird auch das Deutsche Rettungsschwimmabzeichen Silber und die Sanitätsausbildung A (siehe unten) absolviert.
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Ziele
Der Sanitätslehrgang B ist die höchste medizinische Ausbildung in der DLRG und führt zur Bezeichnung des DLRG-Sanitäters. Durch umfangreiche Praxisübungen und theoretische Inhalte (auch aus dem Sanitätslehrgang A) ist er auf die schnelle notfallmedizinische Versorgung vorbereitet.
Natürlich werden auch höhere Qualifikationen aus dem Rettungsdienst anerkannt. Nach der Ausbildung zum DLRG-Sanitäter kann beispielsweise der Weg zum Erste-Hilfe-Ausbilder oder zum Sanitätsausbilder eingeschlagen werden.
Inhalte
Voraussetzungen
Inhalte
Voraussetzungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Während der theoretische Teil der Ausbildung vom DLRG Landesverband Baden e.V. angeboten wird, findet die Praxis innerhalb der Ortsgruppen statt. Der Weg zum DLRG-Bootsführer dauert meist ein bis zwei Jahre, die Theoriewochenden finden im Frühjahr und die Prüfung beim Landesverband immer im Herbst statt.
Die praktische Ausbildung erfolgt das ganze Jahr über an den örtlichen Gewässern, bei uns vor allem auf dem Rhein. Dabei führen die Bootsführeranwärter einen Fahrstundennachweis und werden bei ihren Fahrten von erfahrenen Bootsführern begleitet. In der Ortsgruppe Rastatt wurden drei Personen zu Multiplikatoren berufen, die die Ausbildung hauptsächlich durchführen.
Zielgruppe
Die Grundstufe zum Strömungsretter 1 muss von jeder Einsatzkraft vor dem Einsatz in der Strömungsrettung durchlaufen werden und
ist Voraussetzung für weitergehende Lehrgänge und Prüfungen. Dieser Lehrgang gilt gleichzeitig als Grundlage für die Ausbildung zum Air Rescue Specialist (ARS) für die hubschraubergestützte Wasserrettung.
Voraussetzungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Dieser Lehrgang soll die Tauchtheorie der Ausbildung des DLRG-Einsatztauchers Stufe 1 vermitteln. Es werden die Ausbildungsinhalte nach Ausbilduungsvorschrift (AV 612) und DGUV Regel 105-002 abgedeckt. Die praktische Ausbildung sowie der Praxisbezug werden durchgeführt. Nach bestandener Teilnahme wird ein Nachweiß über alle theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten gemäß Ausbildungsvorschrift der DLRG für Einsatztaucher Stufe 1 ausgegeben. In diesem Lehrgang werden alle theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten gemäß Ausbildungsvorschrift der DLRG für Einsatztaucher Stufe 1 geprüft.
Zielgruppe
Anwärter für die Prüfung zum DLRG-Einsatztaucher Stufe 1
Inhalte
Voraussetzungen
Theoretische Prüfungsleistungen
Praktische Prüfungsleistungen
Dokumente
Vor der Prüfung zum Einsatztaucher muss zunächst der CMAS * und der CMAS ** abgelegt werden. Diese Sporttauchabzeichen sind international gültig und berechtigen auch zum Freizeittauchen. Die Ausbildung hierzu findet innerhalb der Ortsgruppe bzw. im Bezirk statt.
Die spätere Prüfung zum Einsatztaucher wird vom Landesverband abgenommen.
Du interessierst Dich für den Bereich Einsatz? Leben retten ist genau Dein Ding? Dann werde Einsatzkraft im Wasserrettungsdienst. Wir bieten Dir alle Ausbildungsmöglichkeiten, sprich uns einfach an!
Hier findest Du mehr Informationen über den Bereich Einsatz.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.